Schnittstellen sind eine Art Verbindungsstelle zwischen verschiedenen Komponenten und Systemen und ermöglichen den Austausch von Daten und Belegen. In der Praxis bedeutet das beispielsweise: Der Großhandel stellt den Fachhandwerkern relevante Stammdaten wie Artikelstamm-Informationen, Rabatte und Standardpreise zur Verfügung, mit denen diese dann in ihrer eigenen EDV weiterarbeiten können. Genauso können Fachhandwerker eigene Daten, wie beispielsweise Aufträge oder Warenkörbe, mit dem Großhandel teilen. Dies spart Zeit und aufwändige Prozesse. Die GC-GRUPPE bietet mit verschiedenen, standardisierten Schnittstellen für Warenkorbaustausch, Vorgänge und Belegfluss sowie Stammdatenaustausch eine schnelle, fehlerfreie Übermittlung. Alle Daten werden dabei im branchenüblichen Format Datanorm 4.0. bereitgestellt. Die folgenden Schnittstellen werden von der GC-GRUPPE genutzt.

Schnittstellen im Überblick

Warenkorbschnittstellen

  • IDS (Integrierte Daten Schnittstelle)

    IDS ermöglicht den Softwaresystemen des Fachhandwerks den Zugang zu den Shop-Systemen des Großhandels.

    • GC-Kunden können unmittelbar aus ihrer Software den GC-Webshop starten, ihren leeren Warenkorb mit Produkten befüllen und dann in ihrem eigenen System damit weiterarbeiten 
    • Es muss bei der Rückführung des Warenkorbs kein Bestellvorgang ausgelöst werden, stattdessen können mit den gesammelten Daten wie Preisen, Artikelnummern, Artikelnamen und Anzahlen beispielsweise unverbindliche Angebote erstellt werden
    • Die erstellten Warenkörbe können auch ganz einfach mit dem Großhandelsshop ausgetauscht, im Shop bearbeitet und an eigenes Softwaresystem zurückgeschickt werden (dadurch können Angebote schnell und einfach überarbeitet und beispielsweise Produkte ausgetauscht werden)
    • Nach Freigabe eines Angebots kann der Bestellvorgang über den Shop einfach ausgelöst werden
  • IDS – Integrierte Daten Schnittstelle

  • OCI (Open Catalog Interface)

    OCI ist eine Standardschnittstelle zum Austauschen von Produktinformationen. Die Produktdaten werden dabei zwischen Warenwirtschaftssystemen und Online-Plattformen übertragen.

    • Mit OCI können Shopsysteme aufgerufen und damit die eigenen Warenkörbe gefüllt werden
    • Schnelle und einfache Sammlung von Produktdaten zur eigenen Weiterverwendung (beispielsweise zur Angebotserstellung)
    • Anders als bei der IDS-Schnittstelle kann ein Bestellvorgang über OCI nicht ausgeführt werden, dies muss über ein SAP-System geschehen
  • OCI Schnittstelle

Vorgänge & Belegfluss

  • UGL (Übergabeschnittstelle Lang)

    UGL ist eine eigens von der GC-GRUPPE entwickelte Schnittstelle zur Übertragung von Daten zwischen Großhandel und Fachhandwerk und ist damit die aktuelle Erweiterung der UGS-Schnittstelle.

    • Neben Artikelnummern und Mengen können auch auftragsbezogene Daten wie Texte und Preise übertragen werden
    • Kann kompletten Auftragsprozess durchlaufen (von Preisanfrage, über Angebote bis hin zu Auftragsbestätigungen)
    • Bietet enorme Sicherheit für Kunden, da Angebotsbestätigungen, Lieferscheine und Belege geschickt werden (für eigene Planung sehr wichtig)
    • Vor allem für Bedarfsbestellung zu verwenden
    • Kunden können selbst entscheiden, welche Belege sie beim Bestellprozess erhalten möchten und welche nicht
  • UGL

  • ZUGFeRD

    ZUGFeRD steht für „Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland“ und wurde für den elektronischen Rechnungsaustausch entwickelt.

    • Elektronische Rechnungen werden einfach zwischen Unternehmen und öffentlicher Verwaltung hin- und hergeschickt
    • Kombiniert PDF-Dokument (von Menschen lesbar) der Rechnung mit einer integrierten Rechnungsdatei im XML-Format (von Computern lesbar)
    • Erlaubt standardisiertes Auslesen von Daten wie Rechnungsbetrag, Rechnungsnummer etc.
    • Lesbarkeit ist sichergestellt
    • Keine Konvertierung in Archivformat notwendig
  • ZUGFeRD - Schnittstelle

  • GAEB (Gemeinsamer Austausch Elektronik im Bauwesen)

    GAEB sorgt für einen standardisierten Austausch von Bauinformationen und unterstützt elektronische Prozesse wie Ausschreibungen sowie die Vergabe und Abrechnung von Baumaßnahmen.

    • Ermöglicht den am Bau Beteiligten den elektronischen Austausch von Bauinformationen wie bspw. Leistungsverzeichnissen
    • Automatisiert wichtige Prozesse und spart dadurch deutlich Zeit ein
    • Ergänzung zur Belegübergabe wie z.B. Urschrift, Leistungsverzeichnis oder rechtsverbindliche Angebote
  • GAEB Schnittstelle

  • UGS (Übergabe Schnittstelle)

    UGS ist die Vorversion der UGL-Schnittstelle und dient zur Kommunikation zwischen Großhandel und Fachhandwerk.

    • Mit UGS werden Daten wie Artikelnummern und Mengen übertragen
    • Das Format, in dem die Dateien verarbeitet werden, kann von allen gängigen Kundenprogrammen sowie GC ONLINE PLUS verarbeitet werden
    • Schnelle und fehlerfreie Datenübermittlung versichert, dass die richtigen Produkte am nächsten Tag auf der Baustelle oder im Lager sind

Stammdatenaustausch

  • DATANORM

    DATANORM ist ein Dateiformat für den Datenaustausch von Artikelstammdaten zwischen Produktlieferant, Fachgroßhandel und Handwerksbetrieb.

    • Wird vor allem im Baunebengewerbe genutzt (Sanitär-, Heizungs-, Elektro- und Maler- und Lackiererbranche)
    • Alle Daten werden gesammelt und strukturiert in einer Textdatei abgelegt
    • Langwierige Erfassung von Artikeldaten des Großhändlers entfallen
    • Artikelpreise sind jederzeit zu aktualisieren
  • OPEN MASTERDATA

    OPEN MASTERDATA steht für die Datenversorgung des Handwerks mit Produktstammdaten

    • Löst DATANORM ab
    • Handwerker bekommen aus Hunderttausenden und Millionen von Produkten genau die Produkte und Informationen, die sie im Rahmen ihrer Prozesse auch wirklich benötigen – zu jeder Nutzung mit aktuellen Preisen (anders als bei DATANORM – hier wird die Masse aller Produkte und Daten in der Software gehalten und lediglich monatlich aktualisiert)
    • Lebt nur in Verbindung mit IDS, da mit IDS die passenden Artikelnummern etc. abgefragt werden, die Handwerker benötigen, um die Artikel richtig angezeigt zu bekommen

    Open Master Data

  • BMEcat

    BMEcat ist ein standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im Katalogmanagement.

    • Basiert auf XML-Technologie (textbasiertes Datenformat, das von Computern einfach gelesen und verarbeitet werden kann)
    • Handwerker bekommt einen Datenauszug bestimmter Produkte, die mit Rahmenvertrag gekoppelt sind
    • Kann alle möglichen Lieferanten anwählen und somit alle möglichen Produkte bestellen (von Sanitärprodukt bis Bleistift)
    • Die Bestellung kann nach individueller Absprache direkt auf elektronischem Weg erfolgen.